Gelber Muskateller
Der Gelbe Muskateller, französisch Muscat à petits grains blancs, ist eine sehr alte und hochwertige, weltweit verbreitete Weißwein-Rebsorte mit intensivem, komplexem Muskatbouquet.
Abstammung und Herkunft
Zählt zu den ältesten Rebsorten überhaupt und liegt in zahlreichen Typen vor. Die Herkunft liegt in Griechenland.
Wein
Aus dem Gelben Muskateller können Weißweine mit würzigen Aromen und dem typischen intensiven Muskatton vinifiziert werden. Die Weine (auch Schaumweine) können sowohl trocken als auch süß ausgebaut werden. Bei hoher Reife der Beeren, bei der diese einen hohen Zuckergehalt aufweisen, eignet sich die Sorte auch ausgezeichnet für die Erzeugung von Süßweinen. In ungünstigen Jahren eignet sich der Gelbe Muskateller weniger zum sortenreinen Ausbau, da die Weine dünn und extraktarm werden. Solche Weine können aber als Verschnittpartner andere Sorten wie zum Beispiel Pinot Blanc und Riesling sehr gut unterstützen.
Verbreitung
2010 betrug die weltweite Anbaufläche der Sorte 31.183 ha. In Deutschland ist sie nicht so verbreitet, da sie winterfrostempfindlich ist mit Hang zum Verrieseln, mittelspät reifend und botrytisanfällig ist (bestockte Rebfläche ca. 190 ha, Stand 2010). In schlechten Jahren können die Säure hart und das Bukett dominant ausfallen. In solchen Fällen eignet sich der Wein hervorragend zum Verschnitt mit Riesling, Silvaner oder Weißburgunder.
Quelle:
Seite „Gelber Muskateller“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Oktober 2020, 07:54 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gelber_Muskateller&oldid=204988330 (Abgerufen: 13. Dezember 2020, 19:15 UTC)